Alles ist ausgebucht - gibt es Nachrücker, wenn jemand seinen Platz zurückgibt?
Im Moment ist es technisch nicht vorgesehen, dass man einen Platz "zurückgeben" kann. Und "per Hand" ist bei 5000 Startenden der hierdurch anfallende Arbeitsaufwand für eine komplett ehrenamtlich organisierte Veranstaltung einfach zu groß. Daher führen wir im Moment keine solchen Listen, bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab. Ob wir in der Zukunft eine technische Lösung hierfür haben, ist auch vom Dienstleister für die Anmeldung/ Zeitmessung abhängig.
Wieso bekomme ich kein T-Shirt in meiner Wunschgröße mehr?
Die Produktion von vielen T-Shirts startet relativ früh. Wenn die Meldungen starten, sind die T-Shirts bereits bedruckt. Wunschgrößen "für alle" sind wegen der frühen Produktion der Shirts daher nicht möglich. Wir bemühen uns, auf Basis der Erfahrungen der Vorjahre den Bedarf an T-Shirts so anzunähern, dass möglichst viele Starter*innen ihre Wunschgröße bekommen. Wir freuen uns riesig, dass der Altstadtlauf seit Jahren einen sehr hohen Zuspruch erfährt. Dennoch ist das Risiko von "zu vielen" Shirts in einer bestimmten Größe mit einem nicht unerheblichen finanziellen Risiko verbunden. Da wir aus den Einnahmen des Altstadtlaufs das gesamte folgende Jahr vor allem die Jugendarbeit und viele andere Vereinsaktivitäten der Leichtathletikgemeinschaft Göttingen (LGG) finanzieren, möchten wir kein Ausfallrisiko bei den Kosten eingehen und kalkuieren lieber mit "konservativ" eingeschätzter Stückzahl. Das führt leider dazu, dass spät angemeldete Personen die Shirts nicht mehr in allen Größen zur Auswahl haben.
Wieso gibt es Teilnehmerlimits und wieso sind die in den einzelnen Läufen unterschiedlich?
Die Gefahr von Unfällen steigt auf übervollen Strecken, bei Überrundungen macht es in der Regel gar keinen Spaß mehr. Für einzelne Altersgruppen in den unterschiedlichen Läufen gibt es verschiedene Erfahrungswerte, was noch "funktioniert". Und teilweise gibt es in den engen Straßen der Altstadt sogar polizeiliche Vorgaben, wie viele Menschen sich dort überhaupt gleichzeitig aufhalten dürfen. Wir wünschen uns selbst eine Lösung - das ist aber leider aber nicht so einfach. Zum Beispiel einfach einen zweiten Firmenlauf einzurichten, ist zeitlich nicht machbar. Am Abend sind wir durch den Lärmschutz streng auf 22.00 Uhr als Veranstaltungsende begrenzt. Und die Veranstaltung einfach eine Stunde früher zu beginnen, das schafft ebenfalls Probleme: Das Umlegen der Buslinien ist nach vorne problematisch. Und außerdem müssen viele Läufer*innen auch erst einmal Feierabend haben, bevor sie zum Start kommen. Alles in Allem scheinen uns die Limits daher immer noch der beste Kompromiss zu sein.
Wieso gibt es zwei Schülerläufe, in denen außerdem viel weniger Starter als beim Firmencup zugelassen sind?
Speziell die jüngeren Jahrgänge sind erfahrungsgemäß mit einer unglaublichen Leidenschaft und Euphorie für Ihre Schule am Start. Dabei haben die Größeren in der Vergangenheit auch mal die Kleineren über den Haufen gerannt. Gerät dann jemand ins Straucheln, kann das übel enden. Das wollen wir unbedingt vermeiden und haben uns daher für eine Aufteilung in zwei Läufe entschieden. Die Teilnehmerzahl muss aus Sicherheitsgründen generell deutlich unter der Zahl der Firmencupanmeldungen bleiben. Die Schüler*innen sollen durch die Begrenzung vor gefährlichen Situationen geschützt werden.
Warum gibt es nur die Online-Anmeldung?
In früheren Jahren kam es beim Eingeben der Offline-Anmeldungen immer wieder zu Fehlern. Diese übertrugen sich dann bis in die Ergebnislisten und sorgten Jahr für Jahr für mehr Ärger und extrem viel Arbeit. Mit reiner Online-Anmeldung ist dieses Problem erledigt. Dies mag im Einzelfall auch einmal "hart" wirken - es ist aber aus arbeitsökonomischen Gründen unumgänglich für eine Veranstaltung der Größe des Altstadtlaufs, die von vielen helfenden Mitgliedern der LG Göttingen komplett ehrenamtlich in der Freizeit organisiert wird.
Ich habe kein Girokonto, kann ich mich trotzdem anmelden?
Das ist technisch durch unseren Dienstleister für die Zeitmessung so vorgegeben und hat letztlich mit Gebühren bei Kreditkartenzahlung etc. zu tun. Und die Möglichkeit der Barzahlung bei einer Offline-Meldung löst einen großen Verwaltungsaufwand aus. Mit reiner Online-Anmeldung wird dieses Problem vermieden. Dies mag im Einzelfall auch einmal "hart" wirken - es ist aber aus arbeitsökonomischen Gründen unumgänglich für eine Veranstaltung der Größe des Altstadtlaufs, die von vielen helfenden Mitgliedern der LG Göttingen komplett ehrenamtlich in der Freizeit organisiert wird.
Wieso werden auf der Langstrecke nur Jugendliche in den Altersklassen ab 14 gewertet?
Die Antwort findet sich in der Deutschen Leichtathletik Ordnung (DLO), Anhang 4: Zusatzbestimmungen zu Volkslaufveranstaltungen. Dort heißt es unter Punkt 2.1 "Straßenwettbewerbe für Kinder sind in kindgemäßer Form durchzuführen." Der DLV führt dies dann in seinen Schulungen und in den DLV-Laufempfehungen für Kinder sehr eindeutig aus: Jugendliche unter 14 Jahren sollen in der Regel nicht an Laufwettbewerben teilnehmen, die länger sind als 5 Kilometer. Wir halten diese Beschränkung für richtig und schließen uns daher diesem Konzept an. Bitte tun Sie das im Sinne Ihrer Kinder auch!
Ich kann doch nicht starten - kriege ich das Geld wieder?
Abmeldung und Erstattung des Startgeldes sind uns nicht möglich. Den Wunsch nach Erstattung können wir natürlich nachvollziehen. Aus organisatorischen Gründen ist eine solche Rückabwicklung einer Meldung für uns aber nicht leistbar. Nicht der Einzelfall ist die Schwierigkeit, sondern die Masse von möglichen Um-, Ab- oder verspäteten Meldungen. Der hierdurch anfallende Arbeitsaufwand ist für eine komplett von ehrenamtlich agierenden Vereinsmitgliedern organisierte Veranstaltung einfach zu groß. Bitte sehen Sie daher von entsprechenden Anfragen ab. Ob wir in der Zukunft eine technische Lösung hierfür haben, ist auch vom Dienstleister für die Anmeldung/ Zeitmessung abhängig.
Darf ich mein Kind im Youngsterlauf begleiten?
Beim Youngsterlauf ist es in vielen Fällen üblich, dass Erwachsene die Kinder begleiten. Dafür ist auch keine Anmeldung der Begleitperson notwendig. Aus unserer Sicht ist es aber sehr wichtig, dass alle Kinder im Youngsterlauf Spaß an der Bewegung haben und kein übertriebener Ehrgeiz durch die Begleitpersonen auf die eigenen oder andere (unbegleitete) Kinder ausgeübt wird. Wenn das gewährleistet ist, steht einer Teilnahme auch nichts im Weg.
Wird meine Netto-Laufzeit gemessen?
Die "Nettozeit" wird neben der Bruttozeit zusätzlich angegeben. So soll möglichst ein Gedränge am Startbereich vermieden werden. Lasst den schnelleren Läufern den Vortritt, die euch ansonsten mühsam überholen. Was wir in den Pandemie gelernt haben, ist Abstand zu halten, auch im Startbereich. Die Reihenfolge in einer Einlaufwertung wird übrigens immer nach Bruttozeit genommen - bis hin zu Olympischen Spielen und WM. Man stelle sich vor, dass nicht der oder die Erste im Ziel der Sieger wäre, sondern jemand anders eine schnellere Nettozeit hätte - das wäre eine riesige Verwirrung!