FAQ

    Alles ist ausgebucht - gibt es Nachrücker, wenn jemand seinen Platz zurückgibt?

    Im Moment ist es technisch nicht vorgesehen, dass man einen Platz "zurückgeben" kann. Und "per Hand" ist bei 5000 Startenden der hierdurch anfallende Arbeitsaufwand für eine komplett ehrenamtlich organisierte Veranstaltung einfach zu groß. Daher führen wir im Moment keine solchen Listen, bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab. Ob wir in der Zukunft eine technische Lösung hierfür haben, ist auch vom Dienstleister für die Anmeldung/ Zeitmessung abhängig.

    Wieso bekomme ich kein T-Shirt in meiner Wunschgröße mehr?

    Die Produktion von vielen T-Shirts startet relativ früh. Wenn die Meldungen starten, sind die T-Shirts bereits bedruckt. Wunschgrößen "für alle" sind wegen der frühen Produktion der Shirts daher nicht möglich. Wir bemühen uns, auf Basis der Erfahrungen der Vorjahre den Bedarf an T-Shirts so anzunähern, dass möglichst viele Starter*innen ihre Wunschgröße bekommen. Wir freuen uns riesig, dass der Altstadtlauf seit Jahren einen sehr hohen Zuspruch erfährt. Dennoch ist das Risiko von "zu vielen" Shirts in einer bestimmten Größe mit einem nicht unerheblichen finanziellen Risiko verbunden. Da wir aus den Einnahmen des Altstadtlaufs das gesamte folgende Jahr vor allem die Jugendarbeit und viele andere Vereinsaktivitäten der Leichtathletikgemeinschaft Göttingen (LGG) finanzieren, möchten wir kein Ausfallrisiko bei den Kosten eingehen und kalkuieren lieber mit "konservativ" eingeschätzter Stückzahl. Das führt leider dazu, dass spät angemeldete Personen die Shirts nicht mehr in allen Größen zur Auswahl haben.

    Wieso gibt es Teilnehmerlimits und wieso sind die in den einzelnen Läufen unterschiedlich?

    Die Gefahr von Unfällen steigt auf übervollen Strecken, bei Überrundungen macht es in der Regel gar keinen Spaß mehr. Für einzelne Altersgruppen in den unterschiedlichen Läufen gibt es verschiedene Erfahrungswerte, was noch "funktioniert". Und teilweise gibt es in den engen Straßen der Altstadt sogar polizeiliche Vorgaben, wie viele Menschen sich dort überhaupt gleichzeitig aufhalten dürfen. Wir wünschen uns selbst eine Lösung - das ist aber leider aber nicht so einfach. Zum Beispiel einfach einen zweiten Firmenlauf einzurichten, ist zeitlich nicht machbar. Am Abend sind wir durch den Lärmschutz streng auf 22.00 Uhr als Veranstaltungsende begrenzt. Und die Veranstaltung einfach eine Stunde früher zu beginnen, das schafft ebenfalls Probleme: Das Umlegen der Buslinien ist nach vorne problematisch. Und außerdem müssen viele Läufer*innen auch erst einmal Feierabend haben, bevor sie zum Start kommen. Alles in Allem scheinen uns die Limits daher immer noch der beste Kompromiss zu sein.

    Wieso gibt es zwei Schülerläufe, in denen außerdem viel weniger Starter als beim Firmencup zugelassen sind?

    Speziell die jüngeren Jahrgänge sind erfahrungsgemäß mit einer unglaublichen Leidenschaft und Euphorie für Ihre Schule am Start. Dabei haben die Größeren in der Vergangenheit auch mal die Kleineren über den Haufen gerannt. Gerät dann jemand ins Straucheln, kann das übel enden. Das wollen wir unbedingt vermeiden und haben uns daher für eine Aufteilung in zwei Läufe entschieden. Die Teilnehmerzahl muss aus Sicherheitsgründen generell deutlich unter der Zahl der Firmencupanmeldungen bleiben. Die Schüler*innen sollen durch die Begrenzung vor gefährlichen Situationen geschützt werden. 

    Warum gibt es nur die Online-Anmeldung?

    In früheren Jahren kam es beim Eingeben der Offline-Anmeldungen immer wieder zu Fehlern. Diese übertrugen sich dann bis in die Ergebnislisten und sorgten Jahr für Jahr für mehr Ärger und extrem viel Arbeit. Mit reiner Online-Anmeldung ist dieses Problem erledigt. Dies mag im Einzelfall auch einmal "hart" wirken - es ist aber aus arbeitsökonomischen Gründen unumgänglich für eine Veranstaltung der Größe des Altstadtlaufs, die von vielen helfenden Mitgliedern der LG Göttingen komplett ehrenamtlich in der Freizeit organisiert wird.

    Ich habe kein Girokonto, kann ich mich trotzdem anmelden?

    Das ist technisch durch unseren Dienstleister für die Zeitmessung so vorgegeben und hat letztlich mit Gebühren bei Kreditkartenzahlung etc. zu tun. Und die Möglichkeit der Barzahlung bei einer Offline-Meldung löst einen großen Verwaltungsaufwand aus. Mit reiner Online-Anmeldung wird dieses Problem vermieden. Dies mag im Einzelfall auch einmal "hart" wirken - es ist aber aus arbeitsökonomischen Gründen unumgänglich für eine Veranstaltung der Größe des Altstadtlaufs, die von vielen helfenden Mitgliedern der LG Göttingen komplett ehrenamtlich in der Freizeit organisiert wird.

    Wieso werden auf der Langstrecke nur Jugendliche in den Altersklassen ab 14 gewertet?

    Die Antwort findet sich in der Deutschen Leichtathletik Ordnung (DLO), Anhang 4: Zusatzbestimmungen zu Volkslaufveranstaltungen. Dort heißt es unter Punkt 2.1 "Straßenwettbewerbe für Kinder sind in kindgemäßer Form durchzuführen." Der DLV führt dies dann in seinen Schulungen und in den DLV-Laufempfehungen für Kinder sehr eindeutig aus: Jugendliche unter 14 Jahren sollen in der Regel nicht an Laufwettbewerben teilnehmen, die länger sind als 5 Kilometer. Wir halten diese Beschränkung für richtig und schließen uns daher diesem Konzept an. Bitte tun Sie das im Sinne Ihrer Kinder auch!

    Ich kann doch nicht starten - kriege ich das Geld wieder?

    Abmeldung und Erstattung des Startgeldes sind uns nicht möglich. Den Wunsch nach Erstattung können wir natürlich nachvollziehen. Aus organisatorischen Gründen ist eine solche Rückabwicklung einer Meldung für uns aber nicht leistbar. Nicht der Einzelfall ist die Schwierigkeit, sondern die Masse von möglichen Um-, Ab- oder verspäteten Meldungen. Der hierdurch anfallende Arbeitsaufwand ist für eine komplett von ehrenamtlich agierenden Vereinsmitgliedern organisierte Veranstaltung einfach zu groß. Bitte sehen Sie daher von entsprechenden Anfragen ab. Ob wir in der Zukunft eine technische Lösung hierfür haben, ist auch vom Dienstleister für die Anmeldung/ Zeitmessung abhängig.

    Darf ich mein Kind im Youngsterlauf begleiten?

    Beim Youngsterlauf ist es in vielen Fällen üblich, dass Erwachsene die Kinder begleiten. Dafür ist auch keine Anmeldung der Begleitperson notwendig. Aus unserer Sicht ist es aber sehr wichtig, dass alle Kinder im Youngsterlauf Spaß an der Bewegung haben und kein übertriebener Ehrgeiz durch die Begleitpersonen auf die eigenen oder andere (unbegleitete) Kinder ausgeübt wird. Wenn das gewährleistet ist, steht einer Teilnahme auch nichts im Weg.

    Wird meine Netto-Laufzeit gemessen?

    Die "Nettozeit" wird neben der Bruttozeit zusätzlich angegeben. So soll möglichst ein Gedränge am Startbereich vermieden werden. Lasst den schnelleren Läufern den Vortritt, die euch ansonsten mühsam überholen. Was wir in den Pandemie gelernt haben, ist Abstand zu halten, auch im Startbereich. Die Reihenfolge in einer Einlaufwertung wird übrigens immer nach Bruttozeit genommen - bis hin zu Olympischen Spielen und WM. Man stelle sich vor, dass nicht der oder die Erste im Ziel der Sieger wäre, sondern jemand anders eine schnellere Nettozeit hätte - das wäre eine riesige Verwirrung!

    Kontakt

    Fragen offen geblieben?

    Nimm gerne Kontakt mit uns auf. Wir haben dafür ein Kontaktformular. Und in den Tagen direkt vor der Veranstaltung erreichst Du uns auch über eine telefonische Hotline.

    Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

    Impressum

    Verantwortlich im Sinne des Mediengesetzes:
    LG Göttingen e. V., Sandweg 5, 37083 Göttingen
    Vereinsregister AG Göttingen VR1918
    Steuernummer: 20/206/10900
    vertreten durch den 1. Vorsitzenden
    Oliver Majchrzak
    Telefon 0178 / 8149068

    Datenschutz

    Datenschutz ist allgemein der Schutz personenbezogener Daten eines jeden Einzelnen vor deren unerlaubter Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe. Wie wir auf dieser Webseite damit umgehen, dazu finden Sie genauere Informationen, wenn Sie weiterlesen.

    Datenschutzerklärung gemäß DSGVO

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Altstadtlauf. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die LG Göttingen e. V. Eine Nutzung der Internetseiten der LG Göttingen e. V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die LG Göttingen e. V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

    1. Begriffsbestimmungen

    Die Datenschutzerklärung der LG Göttingen e. V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.

    2. Für die Verarbeitung verantwortliche Personen

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
    LG Göttingen e. V., vertreten durch ihren 1. Vorsitzenden, LG Göttingen.
    Für die Umsetzung der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Informationen ist unser Webmaster Sebastian Hanelt zuständig.

    3. Erfassung von Daten und Informationen sowie Weitergabe an Dritte
    a) Allgemeine Daten und Informationen

    Die Internetseite der LG Göttingen e. V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Der Server wird bereitgestellt von der Alfahosting GmbH, Ankerstraße 3b, 06108 Halle (Saale). Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

    Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die LG Göttingen e. V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die LG Göttingen e. V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die IP Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert; dazu wird das letzte Oktett genullt. Die Löschung erfolgt dann nach spätestens nach 7 Tagen.

    b) Fotos

    Auf der Internetseite des Göttinger Altstadtlaufs erfolgt die Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Göttinger Altstadtläufe durch den Veranstalter LG Göttingen oder durch Dritte im Auftrag der LG Göttingen aufgenommen werden. Die Veröffentlichung erfolgt zum Zwecke der Außendarstellung der Veranstaltung. Mit der Meldung zur Veranstaltung haben die Teilnehmer dieser Verwendung von Fotos zugestimmt, die Information über diese Erhebung und Nutzung von persönlichen Daten ist Teil des Ausschreibung. Metadaten der Fotos (GPS-Informationen etc.) werden aus den Bilddaten entfernt. Erlangen wir Kenntnis von einer fehlenden Zustimmung, erfolgt die Entfernung entsprechenden Materials unverzüglich nach Kenntnisnahme (siehe hierzu auch Recht auf Löschung und Kontaktdaten unter Punkt 5).  Zur Darstellung einer Fotogalerie verlinken wir das Produkt Google Fotos von Google Inc. Durch Nutzung der Galerie-Verlinkung von dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Fotos finden sie in den Datenschutzerklärungen von Google.

    c) Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

    Die Internetseite der LG Göttingen e. V. enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns per E-Mail ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

    d) Cookies

    Die Internetseiten der LG Göttingen e. V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, bekommt beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut bestimmte Hinweise angezeigt etc. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

    4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

    Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

    5. Rechte der betroffenen Person

    Die betroffene Person hat folgende Rechte:
    - Auskunfts- und Bestätigungsrecht (Art. 15 DSGVO)
    - Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    - Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
    - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    - Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
    Alle Rechte können durch Kontaktierung unseres Webmasters Sebastian Hanelt genutzt werden.

    6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Art. 6 I lit. f DSGVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner anderen Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden.

    7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung

    Unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung unserer Vereinstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitglieder und aller Menschen, die den Vereinsaktivitäten nahestehen.

    8. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

    Das Kriterium für die maximale Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Daten werden durch uns in der Regel nur so lange aufbewahrt, wie dies für die zweckgerechte Verwendung erforderlich ist.

    9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften und Erforderlichkeit zur Bereitstellung

    Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Dies kann zum Beispiel bei einer Meldung für eine Sportveranstaltung der Fall sein, die durch unseren Verein durchgeführt wird. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag (die Teilnahmeberechtigung) mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Gleiches gilt für die Anfertigung und Bereitstellung von Ergebnissen für Pressebereichte durch Dritte.

    10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

    Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.

    Diese Datenschutzerklärung wurde auf Basis des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Datenschutz Rechtsanwalt Christian Solmecke erstellt. Sie wurde durch uns für unsere Vereinsaktivität ergänzt und angepasst.

    Umsetzung und Webdesign

    Verantwortlich für Gestaltung und Umsetzung der Inhalte der Webseite ist das Homepageteam der LG Göttingen.

    Lust bekommen, bei uns mitzumachen?
    Sprich uns gerne an!









    Fragen offen geblieben?

    Bitte zuerst FAQs lesen, erst danach Kontakt aufnehmen.

    FAQ Kontaktformular

    Altstadtlauf-Hotline:

    Ab 15.04.2025 (Meldebeginn) unter 0178 / 8149068
    Bitte beachten Sie bei der Erreichbarkeit, dass wir ehrenamtlich tätig sind.
    Danke!